Rückblick Surprise 2025
An der diesjährigen Surprise wurden die 24 Offiziere und ihre Begleiterinnen auf den Hof der Familie Schaufelberger in Killwangen entführt. Vor den Rolltoren wartete bereits das ehemalige Vorstandsmitglied Reto Wildi, der das Thema «automatisierter Bauernhof» während seiner aktiven OG-Zeit selbst in den Themenpool eingebracht hatte. Als Gebietsleiter Anlagen Nordwestschweiz bei der DeLaval AG war Reto nämlich an der Planung und Realisierung dieser Stallanlage beteiligt. Füttern, Misten und Melken übernehmen hier die Roboter.
Das «Leistungspotenzial der Herde» wird genau gemessen, und 80 % des Energiebedarfs über die grosse blaue Trommel eingestreut. Die restlichen 20 % erhalten die Tiere während des Melkvorgangs personalisiert. Die Maschine erkennt am Halsband, um welche Kuh es sich handelt. Das Euter wird bei jedem Vorgang gewaschen, geföhnt und desinfiziert. Und weil kein Euter dem anderen gleicht, muss der Roboterarm mittels Kamera erfassen, wo das Melkgeschirr anzusetzen ist. Das integrierte Minilabor liefert Gesundheitsdaten und führt automatisch einen Schwangerschaftstest durch.
Wer nun denkt, dass die Bauern durch die Automatisierung ihre Herde nicht mehr kennen, täuscht sich. Nicht wenige Surprise-Teilnehmende liessen sich vom gemütlichen Fondue an der Feuerschale ablenken, als es im Stall plötzlich hektisch wurde. Noch am Vortag war ein Kalb geboren worden, dessen Mutter seither schwach war und nicht richtig fressen wollte. Urs Schaufelberger wusste auch ohne Laborbefund, dass es ihr an Kalzium mangelte, was auch die herbeigerufene Tierärztin bestätigte. Kurzerhand wurde ein Zugang gelegt und eine Kalziumlösung intravenös verabreicht. Anschliessend wurden der Kuh über eine Magensonde ganze 80 Liter warmes, mit Mineralien angereichertes Wasser verabreicht. Auf einen ausgewachsenen Offizier heruntergerechnet, wären das rund acht Liter. Und tatsächlich war die Patientin kurz darauf wieder auf den Beinen und bediente sich am bereitgelegten Heu.
Ein grosser Dank geht an die Familie Schaufelberger für die Gastfreundschaft und Reto Wildi für die fachkundige und spannende Führung.